

Musik: Johannes Till
Video: Benjamin Schindler
Art Work: Dominik Glöß I Stephan Tautz
Künstlerische Leitung: Cindy Hammer I Susan Schubert
Location-Scouting: Cindy Hammer I Benjamin Henrichs I Susan Schubert
Logistik: Susan Schubert
Kostüme: go plastic

Das Kollektiv verarbeitet und reflektiert in dieser abschließenden Arbeit, die über den gesamten Projektzeitraum (2020-2021) entstandenen und geführten Diskurse zu den gesetzten Themen Obdach, Leben und Schaffen auf der Straße, Körper im öffentlichen Raum und deren Wahrnehmung(en). Entstehen soll ein partizipatives Tableaus welches die gesammelten Thesen, Fazits und Erkenntnisse in all ihrer Komplexität, Diversität und Widersprüchlichkeit eint und veranschaulicht.
Mitwirkende Künstler:innen: Caroline Beach / Alexandra Börner / Joseph Hernandez / Christian
Novopavlovski / Rika Yotsumoto + local artists
Künstlerische Dokumentation: Benjamin Schindler
Support / Consulting: Frauke Wetzel

Wie gehen wir vorbei?
Warum irritieren uns diese Begegnungen?
Blicken wir in die Augen oder vermeiden wir Kontakt?
Wie lange bleibt unsere Aufmerksamkeit an ihnen hängen?
Wie fühlen wir mit, ohne zu wissen?
Und warum sind wir so unbedarft im Umgang mit fremden Menschen, die Strassen nicht als Durchgangsorte, Einkaufspassagen nicht als Shoppingwellness oder Parkbänke nicht als Rastplatz begreifen, sondern als Lebensraum?
Künstlerische Forschung / Performance: Caroline Beach / Cindy Hammer / Joseph Hernandez
Musik / Komposition: Johannes Till
Material / Ausstattung / Visual Art: Enrico Sutter
Videokünstler / Künstlerische Dokumentation: Benjamin Schindler
Künstlerische Leitung / Produktionsdramaturgie: Susan Schubert
Technische Leitung: Benjamin Henrichs
Support / Consulting: Frauke Wetzel
Art Work / Dokumentation: Dominic Glöß / Stephan Tautz
Donnerstag, 24. September 2020 um 18 Uhr
Freitag, 25. September um 18 Uhr
Samstag, 26. September um 18 Uhr
Hauptstraße Dresden

Thematisch verhandelt der zweite Teil das Leben draußen: welche Umgebung suchen und schaffen wir uns selbst? Das Nomadentum als (Über)Lebensentwurf: neue, halbfertige, kaputte, ruinierte, freie, erhaltene Räume erschließen und besetzen. Immer unterwegs, immer auf der Suche nach dem „passenden“ Unterschlupf, immer temporär.
Mitwirkende Künstler:innen: Caroline Beach / Alexandra Börner / Joseph Hernandez / Christian
Novopavlovski / Rika Yotsumoto + local artists
Künstlerische Dokumentation: Benjamin Schindler
Support / Consulting: Frauke Wetzel


Cindy Hammer
Künstlerische Leitung / Choreographin • Aristic Manager / Choreographer / Performer
>> Info
Part 1 -3
Arbeitet freischaffend als Tänzerin, Performerin und Choreografin in Dresden und außerhalb. Sie ist Mitbegründerin der Compagnie go plastic (2010). Sie wurde für ihre Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet.

Susan Schubert
Konzeptentwicklung / Dramaturgin • concept development / Dramaturg / Performer
>> Info
Part 1-3
Sie ist freie Tanzschaffende und Inhaberin der Produktionsstätte TENZA schmiede, Dresden. Seit 2012 ist sie ebenfalls als Künstlerische Leiterin von go plastic tätig.

Alexandra Börner
Fashionkünstlerin / Set – und Kostümdesign • Fashionartist / Setdesign
>> Info
Part 2 & 3
Multimediale Fashion-Künstlerin, based in Halle und Leipzig. Zuletzt war ihre Arbeit Teil einer Gruppenausstellung im Kunstverein Leipzig.

Frauke Wetzel
Consultant / Networker / Produktion
>> Info
Part 1-3
Kulturmanagerin, arbeitet seit Jahren im Bereich der Kulturvermittlung, u.a. in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Ihren Schwerpunkt legt sie auf deutsch-tschechische Beziehungen und Projekte. Seit kurzem arbeitet sie bei ASA-FF in Chemnitz.

Michaela Jarosch
Produktionsleitung
>> Info
Part 1 -3
Freie Kulturmanagerin & Produzentin, vorrangig im Bereich Non Profit, mit Augenmerk auf zeitgenössische bildende Künste, Literatur und Tanz

Benjamin Schindler
Videokünstler / Künstlerische Dokumentation
>> Info
Part 1-3
Arbeitet als Regisseur und Filmemacher. Stipendiat der Kulturstiftung des Freistaat Sachsen, nominiert im Wettbewerb Max Ophüls Festival 2019.
www.zeitgebilde.de

Benjamin Henrichs
Technische Leitung
>> Info
Part 1-3
Freischaffender Veranstaltungstechniker, regelmäßig tätig in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Arbeitete unter anderem mit Compagnien wie go plastic, Haptic Hide, the guts company, Dresden Frankfurt Dance Company, u.w.

Stephan Tautz
Art Work / Homepage / PR
>> Info
Veranstaltungsmanagement, Grafikdesign & Videoproduktion

Johannes Till
Musiker / Komponist / Künstlerische Forschung
>> Info
Part 1
Freischaffender Musiker und Komponist aus Dresden. Mit seiner Band Tinted House arbeitet er aktuell an einem neuen Album.

Enrico Sutter
Setting / Visual Artist / Künstlerische Forschung
>> Info
Part 1 & 3
studierte an der HfBK Dresden und war mit seiner performativen Arbeit „STILL LIFE“ an fast allen Dresdner Kunstorten zu sehen.

Caroline Beach
Tänzerin / Darstellerin • Dancer / Performer
>> Info
Part 1-3
Tänzerin, Tanzschaffende und multidisziplinäre Performerin, absolvierte ihren MA in Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz in 2019. Sie ist eine der ausgewählten Künstler:innen für den TANZPAKT Dresden.

Rika Yotsumoto
Künstlerische Forschung / Performance
>> Info
Part 2 & 3
Freischaffende Tänzerin und Tanzschaffende in Dresden. Zuletzt zu sehen in der Macbeth-Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden.

Joseph Hernandez
Künstlerische Forschung / Performance
>> Info
Part 1-3
Vormals Tänzer im Ballett der Semper Oper Dresden, arbeitet freischaffend als Tänzer und Choreograph in Dresden, bundesweit und international.

Christian Novopavlovski
Künstlerische Forschung / Performance
>> Info
Part 2 & 3
Freischaffender Tänzer, Schauspieler, Model und Regisseur. Vor kurzem brachte er seinen ersten eigenen Spielfilm „Kupka“ heraus.

Douglas Bateman
Künstlerische Forschung / Performance
>> Info
Part 3
Tänzer / Performer based in Köln, Mitbegründer des Michael Douglas Kollektivs.
Förderer & Unterstützer
Eine Produktion von go plastic in Koproduktion mit dem Societaetstheater Dresden. Gefördert vom Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Mit freundlicher Unterstützung von TENZA schmiede Dresden, TanzNetzDresden, Bahnhofsmission Dresden und Die Tafel e.V.